Termin
online buchen
Doctolib

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie beschäftigt sich nicht mit der Behandlung einzelner Symptome, sondern möchte stets die Ursachen von Beschweren aufspüren und behandeln. Die verschiedenen Systeme im Körper eines Menschen sind nach Erfahrung der Osteopathie sowohl funktionell, als auch strukturell miteinander verknüpft. Sie können in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sein. Osteopathen greifen bei einer Behandlung auf umfassendes praktisches Wissen im Bereich Anatomie, Physiologie, Neurologie und Pathologie zurück. Je nach osteopathischer Läsion werden Fehlstellungen von Gelenken, fasziale Verklebungen, muskuläre Verspannungen oder knöcherne Restriktionen durch geeignete Manipulationstechniken des Osteopathen behandelt. Ein Bewegungseinschränkung an einer Stelle in unserem Organismus, kann eine Folge von kompensatorischem Veränderungen im ganzen Körper zur Folge haben. Oft finden sich die Schmerz-Symptomatik und das Ursprungsproblems weit voneinander entfernt. Unter Umständen kann eine Störung der Organe zu chronischen Rückenschmerzen führen.

Was macht ein Osteopath?

Osteopathen verschaffen sich einen Überblick über alle Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper, die mit den Beschwerden zusammenhängen. Zu Beginn der Osteopathie Behandlung wird eine eingehende Anamnese der Krankengeschichte, und dann eine osteopathische Untersuchung durchgeführt.
Osteopathen untersuchen die verschiedenen Gewebe mittels osteopathischer Annäherungen, funktioneller Diagnostik und neurologischer Untersuchungsmethoden. Wir suchen nach der Ursache der Beschwerden und behandeln diese durch Manipulation, Muskeltechniken und Mobilisation. Zu diesem Zweck lösen wir Blockaden und Bewegungseinschränkungen, die einer Genesung im Wege stehen. Geräte oder Medikamente werden nicht eingesetzt.

Was ist Chiropraxis?

Die Chiropraktik ist die Kunst der Korrektur von Fehlstellungen an der Wirbelsäule, dem Becken, den Extremitäten und des Schädels allein mit den Hände. Chiropraktiker arbeiten ohne Medikamente, Spritzen oder invasive Verfahren. Mit Hilfe moderner Chiropraktik ist es möglich, Blockaden zu finden und gezielt zu beseitigen. Chiropraktik kann Irritationen vom Nervensystem nehmen und deinem Körper so dabei helfen, sich selbst besser zu helfen. Von Innen nach Aussen. Ganz natürlich – ohne Medikamente oder Operation.

Was macht ein Chiropraktiker?

Der Chiropraktiker achtet besonders auf eine sogenannte Subluxation – ein Begriff, der die Fehlstellung eines Wirbelkörpers zu den benachbarten Wirbeln beschreibt.
Der Chiropraktiker löst eine Subluxation gezielt, indem er das blockierte Gelenk durch einen kleinen Impuls in eine bestimmte Position führt. Oft entsteht dabei ein hörbares Knacken. Dieser Vorgang wird Justierung genannt und muss in den meisten Fällen mehrmals wiederholt werden, will man die Beschwerden dauerhaft beseitigen. Sind Weichteile wie Muskeln oder Sehnen ebenfalls betroffen, verwende ich verschiedene Arten von Massagen und gezielte Dehnungen.

Für wen eignen sich osteopathische und chiropraktische Behandlungen?

Wir wenden Osteopathie und Chiropraxis bei Menschen jeden Alters mit den unterschiedlichsten Beschwerdebildern und Schmerzsymptomen an. Einige Beispiele aus der Praxiserfahrung bilden unser breites Behandlungspektrum ab.

Behandlung in der Schwangerschaft

cken- Becken und Hüftschmerzen, Nervenschmerzen, Carpal-Tunnel-Syndrom, Sodbrennen, Kurzatmigkeit usw.

Gynäkologische Beschwerden

Dysmenorrhö, Amenorrhö, Klimakterium, kinderwunsch, postoperative Verwachsung und Vernarbung, Schwangerschaft

Hals-Nasen-Ohren-Bereich

Schwindel, Ohrgeräusche (Tinnitus), Kopfschmerzen und Migräne, chronische Sinusitis, Mittelohrentzündung, Kiefergelenk Beschwerden, Bruxismus

Beschwerden an der Wirbelsäule

gliche Ursachen: Blockierte Wirbel, Fussverstauchungen, falsche Haltung, Hebetraumen, chronische Verdauungsprobleme, Arthrosen usw.

Magen-Darmbeschwerden

gliche Ursachen: Einseitige Ernährung, funktionelle Störungen des Magen-Darmtraktes, Störungen des Nervensystems in Zusammenhang mit der Wirbelsäule, des Kranio-Sakralen Systems usw.

Urologische Beschwerden

Nierenerkrankungen
Blasenentz
ündungen
St
örung der Blasenentleerung

Behandlung von Säuglingen:

Durch Geburtstraumen (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.) können verschiedene Störungen auftreten wie: Drei-Monats-Krämpfe, Verstopfung, Schiefhals, Schluckstörungen, Schlafstörungen

Kopfschmerzen & Migräne

gliche Ursachen: Probleme der Wirbelsäule, Durchblutungsstörungen, Schleudertraumen, Stürze auf den Kopf, Verdauungsprobleme usw.

Behandlung von Kindern

Schlafstörungen, Skoliosen, Zahnstellungsfehler (unterstützend bei zahntechnischen Eingriffen, z.B. Spangen), Augen- und Ohrenprobleme (z.B. Schielen, Mittelohrentzündung)

Allergien

gliche Ursachen: Einseitige Ernährung (z.B. zuviel Milchprodukte) Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems usw.

Beschwerden zur Innere Medizin

Verdauungsbeschwerden wie Diarrhö (Durchfall) oder Obstipation (Verstopfungen) Magen Erkrankungen, Sodbrennen, Völlegefühl, Krämpfe, Herzbeschwerden (nach Ärztlicher Abklärung).

Beschwerden am Bewegungsapparat

Muskelverspannungen, Ischialgie, Schulterschmerzen, funktionelle Beinlängendifferenz, Bandscheibenvorfälle, Hüftschmerzen, Beckenschiefstand, Halswirbelsäulen Syndrom, CMD (craniomandibuläre Dysfunktion), Schleudertrauma, Fußverletzungen, KnieSchmerzen, HWS/LWS/BWS Syndrom, Tennisellenbogen, Fersensporn

Ablauf einer Behandlung

Zu Beginn Ihres ersten Behandlungsterminshre ich mit Ihnen ein ausführliches Anamnesegespräch. Nach dem ausführlichem Gespräch folgt eine körperliche Untersuchung und einige Tests. Ich suche von Kopf bis Fuß nach möglichen Beschwerde verursachenden Strukturen. Danach folgt die Behandlung, die ausschließlich mit den Händen ausgeführt wird.

Nach einer osteopathischen oder chiropraktischen Behandlung gebe ich dem Körper etwa 1 Wochen Zeit, auf die gesetzten Reize zu reagieren bzw. seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Jede neue Behandlungseinheit wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt.

Bitte bringen Sie zur ersten Behandlungseinheit, falls vorhanden, aktuelle ärztliche Befunde und Laborergebnisse mit.

 

Wissenswertes